{"id":1816,"date":"2023-05-10T16:23:43","date_gmt":"2023-05-10T16:23:43","guid":{"rendered":"https:\/\/www.urbike.de\/?p=1816"},"modified":"2024-01-08T08:54:28","modified_gmt":"2024-01-08T08:54:28","slug":"mtb-protektoren-kinder","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.urbike.de\/mtb-protektoren-kinder\/","title":{"rendered":"Ohrreiniger Hund \u2013 zur Behandlung und Prophylaxe"},"content":{"rendered":"\n
Da saubere Hundeohren wichtig sind, sollten sie regelm\u00e4\u00dfig mit einem speziellen Ohrreiniger f\u00fcr den Hund behandelt werden. Auf dem Markt ist die Vielfalt an Produkten jedoch so gro\u00df, dass man leicht den \u00dcberblick verliert.<\/p>\n\n\n\n
Um den richtigen Ohrreiniger f\u00fcr den Hund zu finden, ist nicht nur seine Darreichungsform wichtig, sondern auch die Inhaltsstoffe. Au\u00dferdem: Wie reinigt man einem Hund eigentlich die Ohren? Sind Hausmittel wom\u00f6glich ebenfalls eine Alternative?<\/p>\n\n\n\n
Ein guter Ohrreiniger f\u00fcr den Hund geh\u00f6rt zur Grundausstattung. Denn die Sauberkeit des Hundeohrs nimmt bei seiner Gesunderhaltung eine hohe Stellung ein. Sie sollte regelm\u00e4\u00dfig erfolgen, wof\u00fcr jedoch ein guter Reiniger unerl\u00e4sslich ist.<\/p>\n\n\n\n
Neben den unterschiedlichen Arten ist vor allem seine Darreichungsform zu beachten. Je nachdem, ob ein Hund \u00e4ngstlich ist oder nicht, kann man hier variieren. Daneben sollte man auch darauf achten, ob er als unterst\u00fctzende Ma\u00dfnahme zur medikament\u00f6sen Behandlung eingesetzt werden kann.<\/p>\n\n\n\n
Dies ist beim Vorhandensein von Krankheiten n\u00e4mlich umso wichtiger. Dazu kommt, dass es \u00e4u\u00dferst wichtig ist zu wissen, wie oft man seinem Hund die Ohren reinigen sollte und wie man es eigentlich macht.<\/p>\n\n\n\n
Wie das menschliche Ohr auch, produzieren die Ohren des Hundes gewisse Substanzen und Ger\u00fcche, welche die Gesundheit des Hundeohrs negativ beeinflussen k\u00f6nnen. Eine regelm\u00e4\u00dfige Pflege ist daher unerl\u00e4sslich und sollte regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrt werden.<\/p>\n\n\n\n
Ferner gibt es besondere F\u00e4lle, in denen man besonders auf die Ohrengesundheit des Hundes achten sollte. N\u00e4mlich dann, wenn folgende Situationen vorliegen:<\/p>\n\n\n\n
Wird das Hundeohr nicht regelm\u00e4\u00dfig gereinigt, entstehen auf lange Sicht diverse Ohrenkrankheiten, die man dann von einem Tierarzt behandeln lassen muss. Der Hund beginnt damit, sich st\u00e4ndig zu kratzen, sich mit dem betroffenen Ohr auf dem Boden zu reiben und erweist sich als ber\u00fchrungsempfindlicher im Ohrbereich. Einige Hunde werden sogar aggressiv oder sch\u00fctteln sich die ganze Zeit.<\/p>\n\n\n\n
Verantwortlich hierf\u00fcr k\u00f6nnen Pilze sein, aber auch winzig kleine Parasiten, die sich im Ohr ansiedeln. Letztere sind sogar ansteckend und k\u00f6nnen auf andere im Haushalt lebende Tiere \u00fcbertragen werden.<\/p>\n\n\n\n
Manchmal f\u00e4ngt sich ein Hund unterwegs auch einfach eine Granne ein, speziell, wenn er im Feld unterwegs ist. Diese l\u00e4stigen \u00c4hrenspitzen wachsen in besonders hohem Gras und wandern tief ins Hundeohr. Werden sie nicht fr\u00fchzeitig gefunden und entfernt, k\u00f6nnen sie das Trommelfell sch\u00e4digen.<\/p>\n\n\n\n
Es ist daher nicht nur zu empfehlen, die Ohren regelm\u00e4\u00dfig zu reinigen. Sie sollten ebenso nach jedem Spaziergang \u00fcberpr\u00fcft werden. Denn nur so l\u00e4sst sich auf lange Sicht auch ein gesundes Ohr gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n
\u00dcbrigens: Die Verwendung eines Ohrreinigers gew\u00e4hrleistet nicht nur eine akute S\u00e4uberung. Sie schafft auch eine gesunde Basis im Ohr, um etwaige Krankheiten zu vermeiden und ist somit eine gute Form der Prophylaxe.<\/p>\n\n\n\n
Wer sich nach einem Ohrreiniger f\u00fcr den Hund umsieht, wird schnell herausfinden, dass es mehrere Arten von ihnen gibt. Grunds\u00e4tzlich lassen sich dabei zweierlei Arten voneinander unterscheiden:<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr welche Art von Ohrensp\u00fclung f\u00fcr den Hund man sich entscheidet, h\u00e4ngt immer mit dem Gesundheitszustand des Hundes zusammen. Die nat\u00fcrliche Ausf\u00fchrung ist bei gesunden Hundeohren immer empfehlenswert, weil sie vertr\u00e4glich ist und den pH-Wert nicht ver\u00e4ndert.<\/p>\n\n\n\n
Hat der Hund jedoch regelm\u00e4\u00dfig mit Ohrenproblemen zu k\u00e4mpfen, ist die Anwendung eines alkalischen oder sauren Ohrreinigers zu empfehlen. Allerdings wird dessen Verwendung am besten im Vorfeld mit einem Tierarzt abgestimmt. Dieser kann einem auch beraten, was die H\u00e4ufigkeit der Ohrreinigung mittels des besagten Reinigers angeht.<\/p>\n\n\n\n
Wichtig: Ein Ohrreiniger f\u00fcr Hunde sollte grunds\u00e4tzlich keinen Alkohol enthalten! Daher ist es sinnvoll, vor dem Kauf einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe zu werfen.<\/p>\n\n\n\n
Ohrreiniger f\u00fcr den Hund werden in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten. Daher folgt hier einmal ein \u00dcberblick:<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr welche Darreichungsform man sich entscheidet, h\u00e4ngt vor allem damit zusammen, wie umg\u00e4nglich der Hund beim Reinigen der Ohren ist. L\u00e4sst er die Prozedur ohne Widerwillen \u00fcber sich ergeben, nutzt man am besten die Pipettenflasche, da mit dieser eine gr\u00fcndlichere Reinigung m\u00f6glich ist. Bei \u00e4ngstlicheren Hunden ist die Verwendung der Reinigungspads angezeigt.<\/p>\n\n\n\n
Allerdings h\u00e4ngt es auch immer ein wenig davon ab, wie gr\u00fcndlich die Reinigung sein muss. Bei Hunden die dazu neigen, zu viel Ohrenschmalz zu produzieren, ist die L\u00f6sung in der Flasche auf jeden Fall empfehlenswerter.<\/p>\n\n\n\n
Hundeohren sind sehr empfindlich. Daher ist es wichtig, bei der Ohrreinigung vorsichtig vorzugehen. Ist man sich nicht ganz sicher, wie man das Vorhaben anstellen soll, kann die Ohrreinigung auch vom Tierarzt \u00fcbernommen werden.<\/p>\n\n\n\n
Wer sich die Ohrenpflege beim Hund selbst zutraut, sollte in jedem Fall Leckerlis bereitlegen, denn damit funktioniert alles ein wenig leichter. Zun\u00e4chst ist es wichtig, das Ohr zu betrachten. Verletzungen oder eine gereizte Ohrmuschel lassen sich dabei sehr leicht erkennen.<\/p>\n\n\n\n
Im Anschluss wird die Sp\u00fcll\u00f6sung ins Ohr gegeben. Dabei sollte man das Ohr vom Kopf weg halten und die L\u00f6sung langsam und vorsichtig ins Ohr geben. Was die Menge angeht, ist diese auf der Verpackung der Ohrl\u00f6sung angegeben.<\/p>\n\n\n\n
Daraufhin wird der Reiniger ins Ohr einmassiert. Hierzu krault man den Hund im Grunde nur ein wenig intensiver als sonst am Ohr, speziell im Bereich des Ohrenansatzes. So verteilt sich die L\u00f6sung auch richtig im Geh\u00f6rgang.<\/p>\n\n\n\n
Die meisten Hunde sch\u00fctteln sich daraufhin, was sogar gut ist. Denn so werden sie die \u00fcbersch\u00fcssige Reinigungsl\u00f6sung im Ohr los. Am besten l\u00e4sst man den Reiniger nun f\u00fcr ein paar Minuten einwirken.<\/p>\n\n\n\n
Danach \u00fcberpr\u00fcft man noch einmal das Ohr und wischt die Ohrmuschel und den \u00e4u\u00dferen Geh\u00f6rgang mit einem weichen Tuch aus. Wer m\u00f6chte, kann auch Watte oder Gaze verwenden. Wichtig ist, dass das Ohr m\u00f6glichst gut getrocknet wird.<\/p>\n\n\n\n
Nutzt man statt einer Reinigungsl\u00f6sung spezielle Pads, l\u00e4sst sich der \u00fcbersch\u00fcssige Cerumen direkt mittels dieser aus dem Ohr wischen. Mehr ist in diesem Fall nicht notwendig.<\/p>\n\n\n\n
Die H\u00e4ufigkeit der Ohrreinigung h\u00e4ngt in erster Linie immer von der Gesundheit des Hundes ab. Ist er gesund, gen\u00fcgt es in der Regel, dem Hund einmal pro Woche die Ohren zu reinigen. Neigt er dazu, mehr Cerumen zu produzieren, sollte dieses zweimal die Woche entfernt werden.<\/p>\n\n\n\n
Es kann auch sinnvoll sein, seinem Hund die Ohren zu reinigen, wenn dieser von einem Bad im Bach kommt oder er sich im Schlamm gew\u00e4lzt hat. In diesem Fall sollte man jedoch zuvor die Ohren von innen betrachten und \u00fcberpr\u00fcfen, ob Schmutz in das Ohr vorgedrungen ist. Sind sie nur \u00e4u\u00dferlich verschmutzt, gen\u00fcgt es, die Ohrmuschel mit einem feuchten Tuch zu reinigen.<\/p>\n\n\n\n
Anders sieht es beim Vorliegen von Krankheiten aus. K\u00e4mpft der Hund mit Milben oder einer Entz\u00fcndung, kann eine t\u00e4gliche Reinigung angezeigt sein. Hierbei sollte man sich jedoch unbedingt mit dem Tierarzt absprechen, der f\u00fcr gew\u00f6hnlich ein zus\u00e4tzliches Medikament mitgibt, das dem Hund ins Ohr gegeben werden muss. An eine regelm\u00e4\u00dfige Reinigung sollte \u00fcbrigens schon ein Welpe gew\u00f6hnt werden, damit man im Erwachsenenalter weniger Schwierigkeiten mit ihm hat.<\/p>\n\n\n\n
Manche Hundebesitzer sind \u00fcberzeugt davon, dass Hausmittel zur Reinigung des Hundeohrs ebenso geeignet sind, wie spezielle Mittel. Dies ist jedoch leider nicht der Fall und daher wird von derlei Experimenten eindringlich abgeraten. Schlimmstenfalls f\u00fchren diese n\u00e4mlich zu ernsteren Sch\u00e4den im Hundeohr.<\/p>\n\n\n\n
Zudem es bei Hausmitteln auch nicht immer garantiert ist, dass sie die Ohren reinigen, geschweige denn eine erh\u00f6hte Cerumenbildung vorbeugen. Eines, was im Hundeohr auch nichts verloren hat, sind Wattest\u00e4bchen. Selbst beim Menschen wird vom Gebrauch dieser abgeraten. Mit gutem Grund: Denn durch ihre Verwendung wird das Cerumen nur noch tiefer in den Geh\u00f6rgang geschoben.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Da saubere Hundeohren wichtig sind, sollten sie regelm\u00e4\u00dfig mit einem speziellen Ohrreiniger f\u00fcr den Hund behandelt werden. Auf dem Markt ist die Vielfalt an Produkten jedoch so gro\u00df, dass man leicht den \u00dcberblick verliert. Um den richtigen Ohrreiniger f\u00fcr den Hund zu finden, ist nicht nur seine Darreichungsform wichtig, sondern auch die Inhaltsstoffe. Au\u00dferdem: Wie […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ilj_linkdefinition":[],"rank_math_focus_keyword":"","rank_math_description":"MTB-Protektoren f\u00fcr Kinder im Vergleich \u2013 Sicherheit beim Mountainbiken \u2713f\u00fcr verschiedene Altersgruppen \u2713leicht und bequem \u2713hohe Schutzwirkung \u2713atmungsaktiv","rank_math_title":"Die Besten MTB-Protektoren f\u00fcr Kinder ([year]) im Test! %sep% %sitename%","_yoast_wpseo_focuskw":"","_yoast_wpseo_metadesc":"","_yoast_wpseo_title":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[14],"seiten-parameter":[],"class_list":["post-1816","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-rad-allgemein","tag-koala"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1816"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1816"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1816\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1817,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1816\/revisions\/1817"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1816"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1816"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1816"},{"taxonomy":"seiten-parameter","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/seiten-parameter?post=1816"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}