{"id":183,"date":"2020-12-12T11:15:39","date_gmt":"2020-12-12T11:15:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.urbike.de\/?p=183"},"modified":"2024-01-08T08:57:38","modified_gmt":"2024-01-08T08:57:38","slug":"fahrradhelm-unverzichtbarer-schutz-fuer-erwachsene-und-kinder","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.urbike.de\/fahrradhelm-unverzichtbarer-schutz-fuer-erwachsene-und-kinder\/","title":{"rendered":"Fahrradhelm \u2013 unverzichtbarer Schutz f\u00fcr Erwachsene und Kinder"},"content":{"rendered":"

Ob auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder w\u00e4hrend einer rasanten Mountainbike-Tour: Ohne Fahrradhelm sollte man nicht unterwegs sein. Im Falle eines Sturzes kann ein Helm schwere Kopfverletzungen minimieren oder g\u00e4nzlich vermeiden.<\/p>\n

Qualit\u00e4t, Sicherheit aber auch Komfort spielen bei der Wahl des Fahrradhelms f\u00fcr Erwachsene und Kinder gleicherma\u00dfen eine wichtige Rolle. Den passenden Fahrradhelm wird anhand von Gr\u00f6\u00dfe, Form, Material und Einsatzzweck ausgew\u00e4hlt.<\/p>\n

Eigenschaften eines Fahrradhelmes?<\/h2>\n

Der Fahrradhelm ist als Kopfschutz konzipiert, der im Falle eines Sturzes vor schwereren Verletzungen in diesem Bereich sch\u00fctzen soll. Er verringert die Krafteinwirkung, die durch einen Sturz entsteht.<\/p>\n

Erste Fahrradhelme wurden bereits in den 1920er-Jahren von Rennradfahrern getragen. Hierbei handelte es sich aber eher um Helme, die auch beim Motorradfahren zum Einsatz kamen.<\/p>\n

Die breite Masse entdeckte den speziellen Fahrradhelm ab den 1990er-Jahren f\u00fcr sich. Er kommt im normalen Stra\u00dfenverkehr ebenso zum Einsatz, wie im Rennradsport, bei Touren oder Mountainbiking.<\/p>\n

Eine Untersuchung seitens der Unfallforscher der Versicherer (UDV)<\/a> hat ergeben, dass von verletzten Radfahrern nur etwa 17 Prozent einen Helm trugen. Sind Radfahrer ums Leben gekommen, so lag dies dem UDV zufolge in 50 Prozent aller F\u00e4lle an einem Sch\u00e4del-Hirn-Trauma. Zu beachten ist, dass die Helm-Quote bei diesen Personen nur bei f\u00fcnf Prozent lag.<\/p>\n

Dies zeigt, wie wichtig der Helm beim Fahrradfahren ist. Allerdings zeigte eine Umfrage vor wenigen Jahren, dass nur zwischen sieben und 20 Prozent aller Erwachsenen einen Helm tragen w\u00fcrden.<\/p>\n

Die Gr\u00fcnde daf\u00fcr sind vielseitig. Oftmals wird der Helm als nicht notwendig erachtet, weil man sich selbst als sicherer Fahrer einsch\u00e4tzt. Andere wiederum m\u00f6gen es nicht, dass der Helm die Frisur ver\u00e4ndert.<\/p>\n

Fahrradhelme sch\u00fctzen aber nachweislich Leben und die eigene Gesund. Deshalb ist der Fahrradhelm f\u00fcr alle Fahrradfahrer unverzichtbar, unabh\u00e4ngig des Alters.<\/p>\n

\"\"<\/p>\n

Helmpflicht in Deutschland und anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern<\/h2>\n

Die deutsche Stra\u00dfenverkehrsordnung sieht keine Pflicht zum Tragen eines Fahrradhelms vor. Vielmehr setzt man in Deutschland auf die Vernunft jedes Einzelnen und die Erkenntnis, dass Fahrradhelme f\u00fcr mehr Sicherheit sorgen.<\/p>\n

Obacht:<\/strong> Auch wenn man in Deutschland keinen Fahrradhelm nutzen muss, zieht das Nichttragen bei einem Unfall nicht nur k\u00f6rperliche Sch\u00e4den nach. Vielmehr k\u00f6nnen Versicherungen im Falle von Schadensersatzleistungen diese k\u00fcrzen oder g\u00e4nzlich verneinen!<\/p>\n

Betrachtet man das europ\u00e4ische Ausland sieht die Lage mit dem verpflichtenden Tragen jedoch anders aus. In Finnland gilt die Helmpflicht f\u00fcr alle. In Spanien muss au\u00dferhalb geschlossener Ortschaften ein Helm getragen werden.<\/p>\n

Ausnahmen gibt es bei gro\u00dfer Hitze oder langen Steigungen. Andere L\u00e4nder wie Kroatien, Schweden oder Slowenien setzen auf eine Helmpflicht f\u00fcr Kinder und Jugendliche unter 15 oder 16 Jahren. In \u00d6sterreich m\u00fcssen Kinder bis 12 Jahren einen Helm tragen.<\/p>\n

Verschiedene Fahrradhelm-Typen genauer betrachtet<\/h2>\n

Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass es verschiedene Fahrradhelm-Typen gibt. Sie unterscheiden sich in ihrer Form, dem Material und dem Einsatzbereich voneinander.<\/p>\n

    \n
  • <\/i>Hardshell-Helme:<\/strong> Die Hartschalen-Helme besitzen im Inneren eine weichere Schaumstoffschicht, die mit einer Hartschale umh\u00fcllt ist. Dadurch wiegen diese Helme mehr als andere Varianten. Die robusten Kopfsch\u00fctzer kommen unter anderem beim Fahrradsport zum Einsatz. Zudem besitzen sie oftmals einen Kinnb\u00fcgel.<\/li>\n
  • <\/i>Microshell-Helme:<\/strong> Die Schale des Fahrradhelms ist hart. Zudem verf\u00fcgen die Helme \u00fcber einen d\u00fcnnen \u00dcberzug aus Kunststoff, wodurch die Oberfl\u00e4che sehr glatt ist. Microshell-Helme sind mit Bel\u00fcftungsschlitzen ausgestattet und leiten deshalb Hitze besonders gut nach au\u00dfen ab. Die Helmvariante ist sehr popul\u00e4r und eignet sich im Alltag ebenso, wie in der Freizeit.<\/li>\n
  • <\/i>Softshell-Helme:<\/strong> Diese Weichschalen-Variante besitzt eine Hartstoffschaumschale. Softshell-Helme sind allerdings umstritten. Aufgrund des eher weicheren Materials fangen sie St\u00f6\u00dfe beim Sturm weniger gut ab. Dies erh\u00f6ht die Gefahr von schwereren Verletzungen. Experten raten daher von dieser Variante ab.<\/li>\n
  • <\/i>MIPS-Fahrradhelme:<\/strong> Die Abk\u00fcrzung MIPS steht f\u00fcr Multi-Directional-Impact-Protection-System. MIPS-Helme sind eine sehr neue Variante. Die Schale im Inneren des Helms ist nicht fest verbaut, sondern beweglich und schwimmt daher in einer gewissen Weise. Dies hat Vorteile, wenn der Helm samt Fahrradfahrer aufprallen.<\/li>\n<\/ul>\n

    Sicherheit beim Fahrradhelm: dies sind die wichtigsten Merkmale<\/h2>\n

    Ein Fahrradhelm soll den Kopf vor schwereren Verletzungen sch\u00fctzen. Dies erfordert, dass der Helm selbst einige Sicherheitsstandards aufweist. Diese werden oftmals in Normen festgelegt. Hierzu z\u00e4hlen vor allem:<\/p>\n

      \n
    • <\/i>DIN EN 1078<\/strong>:<\/strong> Helme f\u00fcr Radfahrer und f\u00fcr Benutzer von Skateboards und Rollschuhen<\/li>\n
    • <\/i>DIN EN 1080<\/strong>:<\/strong> Sto\u00dfschutzhelme f\u00fcr Kleinkinder<\/li>\n<\/ul>\n

      Die Normen enthalten Vorgaben, wie der Helm beschaffen sein muss. Dies betrifft neben Material und Haltbarkeit auch das Verm\u00f6gen, St\u00f6\u00dfe zu d\u00e4mpfen.<\/p>\n

      Die Normen legen zudem die jeweiligen Pr\u00fcfkriterien fest. Man erkennt gepr\u00fcfte Fahrradhelme unter anderem an der CE-Kennzeichnung. Die Abk\u00fcrzung steht f\u00fcr Conformit\u00e9 Europ\u00e9enne. Zudem lassen viele Hersteller ihre Helme vom T\u00dcV \u00fcberpr\u00fcfen. Erf\u00fcllen sie deren Anforderungen, erhalten die Helme das Label gepr\u00fcfte Sicherheit (GS).<\/p>\n

      \"\"<\/p>\n

      Fahrradhelm kaufen \u2013 welche Kriterien sind entscheidend?<\/h2>\n

      Im Fahrradgesch\u00e4ft ist die Auswahl an Helmen mehr als \u00fcppig. Welcher Fahrradhelm zu einem am besten passt, kann man anhand einiger Kriterien herausfinden.<\/p>\n

      Zudem gibt es verschiedene Tests, die bereits Fahrradhelme genauer betrachtet haben. In den Vergleichen werden unter anderem die Kategorien Unfallschutz, Handhabung und Hitzebest\u00e4ndigkeit betrachtet. Gleiches gilt f\u00fcr den Schadstoffanteil in den Helmen.<\/p>\n

      Wie findet man die passende Fahrradhelm-Gr\u00f6\u00dfe?<\/h3>\n

      F\u00fcr den optimalen Schutz des Fahrradhelms ist es wichtig, dass dieser die richtige Gr\u00f6\u00dfe besitzt. Der eigene Kopfumfang ist hierf\u00fcr entscheidend. Diesen misst man zun\u00e4chst mit einem Ma\u00dfband aus. Das Messinstrument sollte circa ein bis zwei Zentimeter oberhalb der Augenbrauen platziert werden.<\/p>\n

      Der Kopfumfang liegt bei Erwachsenen erfahrungsgem\u00e4\u00df zwischen 52 und 65 cm. Die Spanne bei Kindern ist aufgrund des Wachstums weitaus differenzierter zu betrachten. Im Alter zwischen 5 und 12 Jahren bel\u00e4uft sie sich auf 50 bis 60 cm.<\/p>\n

      Anhand einer Gr\u00f6\u00dfentabelle, die es online und im Fachgesch\u00e4ft gibt, findet man schnell das passende Ma\u00df. Es gibt meistens verschiedene Helmgr\u00f6\u00dfen. Diese geben nicht immer das exakte Ma\u00df wieder, sondern stellen einen bestimmten Gr\u00f6\u00dfenbereich dar. Deshalb ist es wichtig, dass sich der Fahrradhelm verstellen l\u00e4sst.<\/p>\n

      Viele Modelle besitzen einen Kopfring mit Drehverschluss auf der R\u00fcckseite. Zudem gibt es einen Kinnverschluss, der sich ebenfalls passend einstellen l\u00e4sst.<\/p>\n

      Fahrradhelme f\u00fcr Kinder: welche Merkmale weisen sie auf?<\/h2>\n

      Kinder-Fahrradhelme sind auf die Gr\u00f6\u00dfe des Kindes angepasst. Sie weisen zudem alle wichtigen Sicherheitsmerkmale auf. Ein entsprechender Kinnriemen ist ebenso vorhanden, wie die Verstellm\u00f6glichkeiten f\u00fcr die Gr\u00f6\u00dfe des Helms.<\/p>\n

      Von Vorteil sind auch hier L\u00fcftungsschlitze und ein Schutznetz, welches Insekten fernh\u00e4lt. F\u00fcr noch mehr Sicherheit sorgen eine Vorder- und R\u00fcckleuchte am Helm. Diese sollten aber nicht allzu schwer sein.<\/p>\n

      Kinder-Fahrradhelme weisen im Vergleich zu Modellen f\u00fcr Erwachsenen eine gr\u00f6\u00dfere optische Vielfalt auf. Sie sind oftmals bunt und mit kindgerechten Motiven verziert. Inwieweit Fahrradhelme f\u00fcr Kinder eine geschlechtsspezifische Optik mittragen m\u00fcssen, sei dahingestellt. F\u00fcr die Sicherheit spielt dieses Gestaltungselement zumindest keine Rolle.<\/p>\n

      \"\"<\/p>\n

      Fahrradhelme f\u00fcr Erwachsene: darauf sollte man achten<\/h2>\n

      Zun\u00e4chst gilt auch hier, dass der Helm s\u00e4mtliche sicherheitsrelevanten Merkmale bietet. Die Auswahl an Fahrradhelmen f\u00fcr Erwachsene ist entsprechend gro\u00df.<\/p>\n

      Im Mittelpunkt steht hierbei die Funktionalit\u00e4t und der jeweilige Einsatzweck. Deshalb eignen sich bestimmte Fahrradhelm-Typen gezielt zum Mountainbiken, Rennradfahren oder sind als universell nutzbarer Kopfschutz konzipiert.<\/p>\n

        \n
      • <\/i>Universal-Fahrradhelm:<\/strong> Dieser Allrounder ist perfekt f\u00fcr den t\u00e4glichen Einkauf, den Weg zur Arbeit oder w\u00e4hrend einer Fahrradtour auf einfacher Strecke geeignet. Helme dieser Art bieten alle notwendigen Sicherheitsstandards und sind in verschiedenen Preiskategorien erh\u00e4ltlich. Die Fahrradhelme weisen mehrere Bel\u00fcftungskan\u00e4le auf und bieten ein Innennetz gegen Insekten.<\/li>\n
      • <\/i>City-Fahrradhelme:<\/strong> Die Hartschalen-Helme sind sehr robust und oftmals geschlossen. Dadurch k\u00f6nnen sie Regen und Wind besser abhalten. Als besonders praktisch erweisen sich City-Fahrradhelme, die \u00fcber eine integrierte Beleuchtung f\u00fcr vorne und hinten verf\u00fcgen.<\/li>\n
      • <\/i>Mountainbike-Fahrradhelm:<\/strong> Beim Mountainbiking durch das Gel\u00e4nde ist die Sturzgefahr selbst f\u00fcr erfahrene Fahrer hoch. Dementsprechend robust muss der Fahrradhelm sein. Gleichzeitig weisen die Helme ein eher geringes Gewicht auf. Sie besitzen oftmals ein Visier, welches abnehmbar ist. Dieses soll vor Sonne, hochgewirbeltem Dreck und Ge\u00e4st sch\u00fctzen. Da es beim Mountainbiking sprichw\u00f6rtlich hei\u00df hergeht, ist eine gute Bel\u00fcftung empfehlenswert.<\/li>\n
      • <\/i>Fullface-Helm:<\/strong> Eine spezielle Variante stellt der Fullface-Helm dar. Der Name deutet bereits an, dass dieser Helm einen Komplettschutz bietet. Sie erinnern dabei mehr als Motorradhelme.<\/li>\n
      • <\/i>Rennrad-Fahrradhelm: <\/strong>Diese Variante f\u00e4llt auf den ersten Blick durch ihre besonders aerodynamische Form auf. Die Oberfl\u00e4che ist sehr glatt. Es gibt zudem nur sehr wenige Bel\u00fcftungs\u00f6ffnungen. Weiterhin sind Rennrad-Fahrradhelme besonders leicht und gleichzeitig sehr stabil beziehungsweise robust. Auf einen Sichtschutz wird in der Regel verzichtet.<\/li>\n
      • <\/i>BMX- und Dirt-Bike-Fahrradhelm:<\/strong> Dieser Fahrradtyp ist nicht dazu da, um hohe Geschwindigkeiten zu erzielen. Vielmehr suchen Dirt-Bike-Fahrer nach dem Adrenalin-Kick, den sie in Bike Parks oder auf sogenannten Pumptracks finden. Es geht rasant auf und ab. Hohe Spr\u00fcnge samt Bike sind dabei keine Seltenheit. Aus diesem Grund ben\u00f6tigen die Fahrer einen sehr robusten und harten Fahrradhelm. Dieser reicht bis zu den Schl\u00e4fen und umspannt den kompletten Vorder- und Hinterkopf. Der spezielle Fahrradhelm verzichtet auf gro\u00dfe Bel\u00fcftungsschlitze.<\/li>\n<\/ul>\n

        Fahrradhelm richtig einstellen und aufsetzen<\/h2>\n

        Damit der Helm jederzeit seine Schutzfunktion aus\u00fcben kann, stellt sein Tr\u00e4ger ihn vorab richtig ein. Das Sichtfeld muss w\u00e4hrend des Tragens jederzeit uneingeschr\u00e4nkt sein.<\/p>\n

        In einem ersten Schritt werden s\u00e4mtliche Halterungen, Kinngurt und Kopfring auf die maximale Weite gebracht. Erst danach setzt man den Helm auf und stellt das Haltesystem auf die passende Gr\u00f6\u00dfe ein.<\/p>\n

        Der Helm muss zwingend den Bereich von der Stirn bis zum Hinterkopf abdecken. Der Radfahrer achtet darauf, dass der Helm vorne in einem Abstand von zwei Fingerbreiten oberhalb der Nasenwurzel endet.<\/p>\n

        Mittels des Drehverschlusses wird der Helm auf die Kopfgr\u00f6\u00dfe passend eingestellt. Der Kopfschutz sollte dabei rutschfest und sicher sitzen, ohne dabei zu dr\u00fccken. Kinnriemen werden ebenfalls soweit verk\u00fcrzt, bis der Gurt sicher sitzt. Hierbei ist es entscheidend, dass zwischen Gurt und Kinn noch eine Fingerbreite passt.<\/p>\n

        Wichtig: Wenn es zu einem Sturz gekommen ist, bei dem der Helm aufschl\u00e4gt, sollte er danach nicht mehr getragen werden. Dies gilt auch f\u00fcr den Fall, wenn keine von au\u00dfen sichtbaren Sch\u00e4den zu erkennen sind. In der Schale k\u00f6nnen sich Mikrorisse bilden, die die Stabilit\u00e4t des Helms negativ beeinflussen. Der Helm b\u00fc\u00dft ein erhebliches Ma\u00df seiner Schutzfunktion ein.<\/p>\n

         <\/p>\n

        Bildquellen:<\/h3>\n

        Active senior couple with bike helmets standing outdoors againts dark background. \u00a9 Envato Elemtents\/halfpoint<\/p>\n

        Youthful cyclist \u00a9 Depositphotos.com\/pressmaster<\/p>\n

        Bicycle helmet \u00a9 Depositphotos.com\/molka<\/p>\n

        Teaching How To Use Helmet \u00a9 Depositphotos.com\/duallogic<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

        Ob auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder w\u00e4hrend einer rasanten Mountainbike-Tour: Ohne Fahrradhelm sollte man nicht unterwegs sein. Im Falle eines Sturzes kann ein Helm schwere Kopfverletzungen minimieren oder g\u00e4nzlich vermeiden. Qualit\u00e4t, Sicherheit aber auch Komfort spielen bei der Wahl des Fahrradhelms f\u00fcr Erwachsene und Kinder gleicherma\u00dfen eine wichtige Rolle. Den passenden Fahrradhelm wird […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":192,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ilj_linkdefinition":[],"rank_math_focus_keyword":"","rank_math_description":"","rank_math_title":"","_yoast_wpseo_focuskw":"","_yoast_wpseo_metadesc":"","_yoast_wpseo_title":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[10,7],"seiten-parameter":[],"class_list":["post-183","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-rad-allgemein","tag-sicherheit","tag-startseite"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/183"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=183"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/183\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2106,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/183\/revisions\/2106"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/192"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=183"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=183"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=183"},{"taxonomy":"seiten-parameter","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/seiten-parameter?post=183"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}