{"id":1856,"date":"2023-05-10T22:12:41","date_gmt":"2023-05-10T22:12:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.urbike.de\/?p=1856"},"modified":"2024-01-08T08:54:05","modified_gmt":"2024-01-08T08:54:05","slug":"fahrrad-scheinwerfer-akku","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.urbike.de\/fahrrad-scheinwerfer-akku\/","title":{"rendered":"Fahrrad Scheinwerfer Akku: Effiziente Beleuchtung f\u00fcr sicheres Radfahren"},"content":{"rendered":"\n

Als leidenschaftlicher Radfahrer wei\u00df ich, wie wichtig es ist, bei n\u00e4chtlichen Fahrten gut sichtbar zu sein. Eine der n\u00fctzlichen Hilfsmittel, um dies zu erreichen, ist der Einsatz eines Fahrrad-Scheinwerfers mit Akku. In diesem Artikel werde ich erkl\u00e4ren, warum ein solcher Scheinwerfer unverzichtbar ist und was dabei zu beachten ist.<\/p>\n\n\n\n

Beim Radfahren im Dunkeln ist es entscheidend, dass sowohl ich als auch andere Verkehrsteilnehmer die Stra\u00dfe gut erkennen k\u00f6nnen. Ein Fahrrad-Scheinwerfer mit Akku hat hier den Vorteil, dass er leistungsstark, leicht und bequem zu bedienen ist. Der Akku sorgt daf\u00fcr, dass ich mich keine Sorgen um Leistungseinbu\u00dfen oder das st\u00e4ndige Wechseln von Batterien machen muss.<\/p>\n\n\n\n

Es gibt viele verschiedene Modelle von Scheinwerfern mit Akku auf dem Markt. Daher sollte ich mir vor dem Kauf \u00fcberlegen, welches am besten zu meinen Bed\u00fcrfnissen passt. Faktoren wie Helligkeit, Akkulaufzeit und Montageoptionen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des idealen Scheinwerfers.<\/p>\n\n\n\n

Fahrrad Scheinwerfer Akku: \u00dcbersicht<\/h2>\n\n\n\n

LED-Technologie<\/h3>\n\n\n\n

Als begeisterter Radfahrer ist mir die Wichtigkeit einer guten Fahrradbeleuchtung sehr bewusst. Die neueste Generation von Fahrradscheinwerfern verwendet LED-Technologie, die f\u00fcr eine hohe Leuchtkraft und Energieeffizienz sorgt. LEDs haben im Vergleich zu herk\u00f6mmlichen Gl\u00fchlampen eine l\u00e4ngere Lebensdauer und sind weniger anf\u00e4llig f\u00fcr Ersch\u00fctterungen.<\/p>\n\n\n\n

Lichtleistung<\/h3>\n\n\n\n

\u00dcber die Lichtleistung eines Fahrradscheinwerfers gibt die Einheit Lumen Auskunft. Je h\u00f6her die Lumen-Zahl, desto heller ist die Beleuchtung. In meiner Erfahrung sind Modelle zwischen 50 und 100 Lumen f\u00fcr den Stadtverkehr ausreichend. Allerdings sollten Radfahrer, die auf unbeleuchteten Stra\u00dfen oder im Gel\u00e4nde unterwegs sind, eher auf Scheinwerfer mit mindestens 200 Lumen zur\u00fcckgreifen.<\/p>\n\n\n\n

Akkulaufzeit<\/h3>\n\n\n\n

Die Akkulaufzeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Fahrradscheinwerfers, denn eine lange Akkulaufzeit bedeutet, dass ich weniger h\u00e4ufig aufladen muss. Die meisten Hersteller geben die Akkulaufzeit in Stunden an, wobei diese je nach Helligkeitsstufe und Modus variiert. Hier ein paar Beispiele:<\/p>\n\n\n\n

Modus<\/th>Akkulaufzeit<\/th><\/tr><\/thead>
Niedrige Helligkeit<\/td>6 Stunden<\/td><\/tr>
Mittlere Helligkeit<\/td>4 Stunden<\/td><\/tr>
Hohe Helligkeit<\/td>2 Stunden<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Es ist ratsam, sowohl die Lichtleistung als auch die Akkulaufzeit bei der Entscheidung f\u00fcr einen Fahrradscheinwerfer zu ber\u00fccksichtigen. Als Faustregel gilt: Je \u00f6fter und l\u00e4nger ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, desto leistungsf\u00e4higer sollte mein Scheinwerfer sein. Beim Kauf eines Fahrradscheinwerfers achte ich auch auf die Ladezeit des Akkus und ob dieser leicht austauschbar ist, falls er seine Leistungsf\u00e4higkeit verliert.<\/p>\n\n\n\n

Anforderungen an Fahrradlichter<\/h2>\n\n\n\n

StVZO-Zertifizierung<\/h3>\n\n\n\n

Als begeisterter Fahrradfahrer achte ich darauf, dass meine Fahrradlichter StVZO-zertifiziert sind. Die „Stra\u00dfenverkehrszulassungsordnung“ (StVZO) stellt sicher, dass die Lichter ausreichend hell sind und andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Ein StVZO-zertifiziertes Fahrradlicht hat ein Pr\u00fcfzeichen, das in Form eines Buchstabens „K“ und einer Nummer dargestellt wird.<\/p>\n\n\n\n

Leuchtweiten- und Helligkeitsstufen<\/h3>\n\n\n\n

Bei der Auswahl der Fahrradlichter ist mir nicht nur die StVZO-Zertifizierung wichtig, sondern auch die Leuchtweite und die Helligkeitsstufen. Die Leuchtweite gibt an, wie weit das Licht strahlt. Die meisten Fahrradlichter haben eine Leuchtweite zwischen 30 und 100 Metern. Je h\u00f6her die Leuchtweite, desto besser ist die Sicht auf der Stra\u00dfe.<\/p>\n\n\n\n

Die Helligkeit der Lichter wird in Lumen gemessen. Mehr Lumen bedeuten eine hellere Beleuchtung. F\u00fcr den optimalen Gebrauch empfehle ich zwischen 50 und 100 Lumen f\u00fcr das Frontlicht und zwischen 10 und 30 Lumen f\u00fcr das R\u00fccklicht. Einige Lichter bieten verschiedene Helligkeitsstufen an, so dass man die Helligkeit je nach Bedarf einstellen kann.<\/p>\n\n\n\n

Beispiele f\u00fcr Fahrradlichter<\/h4>\n\n\n\n

Hier sind einige meiner bevorzugten Fahrradlichter mit ihren StVZO-Zertifizierungen, Leuchtweiten und Helligkeitsstufen:<\/p>\n\n\n\n

Modell<\/th>StVZO-Zertifizierung<\/th>Leuchtweite<\/th>Helligkeitsstufen<\/th><\/tr><\/thead>
Licht 1<\/td>K1234<\/td>80m<\/td>50-100 Lumen<\/td><\/tr>
Licht 2<\/td>K5678<\/td>60m<\/td>30-60 Lumen<\/td><\/tr>
Licht 3<\/td>K9012<\/td>100m<\/td>70-150 Lumen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Bei der Auswahl meines Fahrradlichts lege ich besonderen Wert auf die Anforderungen nach der StVZO-Zertifizierung, Leuchtweiten und Helligkeitsstufen. Denn nur so kann ich sicher sein, das optimale Licht f\u00fcr meine Fahrradtouren zu haben und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gef\u00e4hrden.<\/p>\n\n\n\n

Akkutypen f\u00fcr Fahrrad Scheinwerfer<\/h2>\n\n\n\n

Lithium-Ionen-Akku<\/h3>\n\n\n\n

In meinem Fahrrad Scheinwerfer verwende ich am h\u00e4ufigsten den Lithium-Ionen-Akku. Dieser Akkutyp hat einige Vorteile:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  • Hohe Energiedichte: Ich kann l\u00e4ngere Fahrten mit nur einer Akkuladung durchf\u00fchren.<\/li>\n\n\n\n
  • Geringe Selbstentladung: Mein Fahrradlicht verliert kaum Energie, wenn es l\u00e4ngere Zeit nicht benutzt wird.<\/li>\n\n\n\n
  • Langlebigkeit: Ich muss den Akku nicht so oft austauschen wie andere Typen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

    Einige Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus sind jedoch ihr h\u00f6herer Preis und die Tatsache, dass sie im Laufe der Zeit an Kapazit\u00e4t verlieren.<\/p>\n\n\n\n

    NiMH-Akku<\/h3>\n\n\n\n

    Als Alternative zum Lithium-Ionen-Akku kann ich den Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) f\u00fcr meinen Fahrrad Scheinwerfer verwenden. Zu den Vorteilen geh\u00f6ren:<\/p>\n\n\n\n

      \n
    • G\u00fcnstiger Preis: NiMH-Akkus sind oft preiswerter als Lithium-Ionen-Akkus.<\/li>\n\n\n\n
    • Umweltfreundlich: Sie enthalten keine Schwermetalle und sind daher umweltschonender.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

      Allerdings weisen NiMH-Akkus eine h\u00f6here Selbstentladung auf und bieten nicht so viel Energie pro Gewichtseinheit wie Lithium-Ionen-Akkus.<\/p>\n\n\n\n

      Alkaline-Batterien<\/h3>\n\n\n\n

      Schlie\u00dflich besteht die M\u00f6glichkeit, meinen Fahrrad Scheinwerfer mit Alkaline-Batterien zu betreiben. Ein paar Merkmale dieser Batterien sind:<\/p>\n\n\n\n

        \n
      • Weit verbreitet: Ich kann sie in fast jedem Gesch\u00e4ft finden und einfach austauschen.<\/li>\n\n\n\n
      • G\u00fcnstig: Sie sind meist noch billiger als NiMH-Akkus.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

        Der Hauptnachteil von Alkaline-Batterien ist, dass sie nicht wiederaufladbar sind und daher h\u00e4ufiger ersetzt werden m\u00fcssen. Zudem haben sie im Vergleich zu den anderen genannten Akkutypen eine geringere Energiedichte.<\/p>\n\n\n\n

        Montage und Befestigung<\/h2>\n\n\n\n

        Lenkerbefestigung<\/h3>\n\n\n\n

        Bei der Montage eines Fahrrad-Scheinwerfers mit Akku gibt es mehrere M\u00f6glichkeiten, um den Scheinwerfer am Fahrrad anzubringen. Eine g\u00e4ngige Variante ist die Befestigung am Lenker. Hierf\u00fcr ben\u00f6tige ich eine passende Halterung, die meist beim Kauf des Scheinwerfers inbegriffen ist. Zuerst sollte ich den Lenker von etwaigen Verschmutzungen s\u00e4ubern, um einen festen Sitz der Halterung zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n

        In der Regel verf\u00fcgt die Halterung \u00fcber einen verstellbaren Riemen, den ich um den Lenker lege und anschlie\u00dfend festziehe. Dabei sollte ich darauf achten, die Halterung m\u00f6glichst mittig auf dem Lenker zu positionieren, sodass der Lichtstrahl zielgenau auf den Weg leuchtet. Nachdem die Halterung montiert ist, kann ich den Scheinwerfer darin einrasten lassen.<\/p>\n\n\n\n

        Helmhalterung<\/h3>\n\n\n\n

        Ein Fahrrad-Scheinwerfer mit Akku kann auch am Helm befestigt werden, um den Lichtstrahl flexibel ausrichten zu k\u00f6nnen. Dazu ben\u00f6tige ich eine spezielle Helmhalterung, die \u00fcblicherweise am Scheinwerfer befestigt und anschlie\u00dfend am Helm angebracht wird. Es ist wichtig, die Kompatibilit\u00e4t von Helm und Helmhalterung zu beachten.<\/p>\n\n\n\n

        Um die Helmhalterung zu montieren, bringe ich sie an der gew\u00fcnschten Position auf meinem Helm an. Hierf\u00fcr eignen sich beispielsweise Bel\u00fcftungsschlitze oder ein speziell daf\u00fcr vorgesehener Befestigungspunkt am Helm. Anschlie\u00dfend verwende ich die mitgelieferten Riemen oder Klettb\u00e4nder, um die Halterung sicher am Helm zu fixieren. Abschlie\u00dfend kann ich den Fahrrad-Scheinwerfer in die Helmhalterung einrasten lassen und nach Bedarf ausrichten.<\/p>\n\n\n\n

        Wasserdichte und Langlebigkeit<\/h2>\n\n\n\n

        Als begeisterter Fahrradfahrer achte ich besonders auf die Wasserdichte und Langlebigkeit meiner Fahrrad Scheinwerfer. Dabei sollte man darauf achten, dass der Scheinwerfer \u00fcber eine IPX-Klassifizierung verf\u00fcgt, die seine Best\u00e4ndigkeit gegen Wasser und Staub angibt. Eine IPX4-Klassifizierung bedeutet beispielsweise, dass der Scheinwerfer gegen Spritzwasser gesch\u00fctzt ist, w\u00e4hrend ein Scheinwerfer mit IPX7 sogar kurzzeitig in Wasser eingetaucht werden kann.<\/p>\n\n\n\n

        In Bezug auf die Langlebigkeit des Scheinwerfers empfehle ich, auf eine robuste Konstruktion und hochwertige Materialien zu achten. Ein Geh\u00e4use aus Aluminium oder Edelstahl bietet h\u00f6here Stabilit\u00e4t und Haltbarkeit als Kunststoff. Zudem sollte der Scheinwerfer sto\u00dffest sein, um bei St\u00fcrzen oder Vibrationen w\u00e4hrend der Fahrt nicht besch\u00e4digt zu werden.<\/p>\n\n\n\n

        Es ist auch wichtig, die Akkulaufzeit im Auge zu behalten. Ein langlebiger Akku ist entscheidend, um unn\u00f6tige Unterbrechungen w\u00e4hrend der Fahrt zu vermeiden. Hier sind einige Faktoren, die ich beachte:<\/p>\n\n\n\n

          \n
        • Die Kapazit\u00e4t des Akkus, gemessen in Milliamperestunden (mAh)<\/li>\n\n\n\n
        • Die Ladezeit: Einige Akkus ben\u00f6tigen mehrere Stunden, um voll aufgeladen zu werden, w\u00e4hrend andere in nur einer Stunde aufgeladen sind.<\/li>\n\n\n\n
        • Die Akkulaufzeit bei verschiedenen Lichtmodi: Einige Scheinwerfer bieten verschiedene Helligkeitsstufen, wodurch sich die Akkulaufzeit verl\u00e4ngern kann.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

          Ich sorge daf\u00fcr, dass mein Fahrradscheinwerfer regelm\u00e4\u00dfig gewartet und gereinigt wird, um dessen Langlebigkeit zu erhalten. Dabei achte ich auch darauf, den Akku sachgem\u00e4\u00df zu lagern und aufzuladen und bei Bedarf rechtzeitig zu ersetzen.<\/p>\n\n\n\n

          Folgende Merkmale habe ich in einer Tabelle zusammengefasst, um die Wahl des richtigen Scheinwerfers in Bezug auf Wasserdichte und Langlebigkeit zu erleichtern:<\/p>\n\n\n\n

          Eigenschaft<\/th>Beschreibung<\/th><\/tr><\/thead>
          IPX-Klassifizierung<\/td>Zeigt die Best\u00e4ndigkeit gegen Wasser und Staub an<\/td><\/tr>
          Geh\u00e4usematerial<\/td>Aluminium oder Edelstahl f\u00fcr h\u00f6here Stabilit\u00e4t<\/td><\/tr>
          Sto\u00dffestigkeit<\/td>Schutz vor Besch\u00e4digungen bei St\u00fcrzen und Vibrationen<\/td><\/tr>
          Akkukapazit\u00e4t (mAh)<\/td>Gib an, wie lange der Akku bei voller Ladung h\u00e4lt<\/td><\/tr>
          Ladezeit<\/td>Wie lange es dauert, den Akku vollst\u00e4ndig aufzuladen<\/td><\/tr>
          Akkulaufzeit in verschiedenen Lichtmodi<\/td>Dauer der Akkulaufzeit bei verschiedenen Helligkeitsstufen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

          Indem ich diese Faktoren in Betracht ziehe, kann ich sicherstellen, dass mein Fahrrad Scheinwerfer zuverl\u00e4ssig, wasserdicht und langlebig ist.<\/p>\n\n\n\n

          Preis- und Markenvergleich<\/h2>\n\n\n\n

          In meiner Recherche habe ich verschiedene Marken von Fahrradscheinwerfern mit Akku gefunden. Die Preisspanne ist recht gro\u00df, und h\u00e4ngt von der Leistung, den Funktionen und der Marke ab.<\/p>\n\n\n\n

            \n
          • Bosch<\/strong>: Eine bekannte Marke f\u00fcr Fahrradbeleuchtung ist Bosch. Ihre Scheinwerfer sind hochwertig und leistungsstark, aber auch teurer als andere Marken. Preise k\u00f6nnen von 50\u20ac bis zu 200\u20ac reichen.<\/li>\n\n\n\n
          • Sigma<\/strong>: Sigma bietet eine breite Palette an Fahrradscheinwerfern zu einem g\u00fcnstigeren Preis. Sie sind bekannt f\u00fcr ihre langanhaltende Akkulaufzeit und einfache Bedienung. Preise liegen zwischen 20\u20ac und 100\u20ac.<\/li>\n\n\n\n
          • Lezyne<\/strong>: Lezyne ist eine weitere beliebte Marke, die sowohl leistungsf\u00e4hige als auch kosteng\u00fcnstige Optionen bietet. Die Preise variieren von 30\u20ac bis 150\u20ac.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

            Hier ist eine Tabelle mit einigen Modellen und ihren Preisen:<\/p>\n\n\n\n

            Marke<\/th>Modell<\/th>Preis<\/th><\/tr><\/thead>
            Bosch<\/td>INTEUVIA<\/td>130\u20ac<\/td><\/tr>
            Sigma<\/td>BUSTER 700<\/td>70\u20ac<\/td><\/tr>
            Lezyne<\/td>HECTO DRIVE 500XL<\/td>50\u20ac<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

            Es ist wichtig zu beachten, dass teurere Modelle oft zus\u00e4tzliche Funktionen bieten, wie z. B. eine h\u00f6here Leuchtkraft, l\u00e4ngere Akkulaufzeit oder eine integrierte USB-Ladefunktion. Ebenso kann die Qualit\u00e4t des Lichtstrahls und die Haltbarkeit des Ger\u00e4ts variieren.<\/p>\n\n\n\n

            Letztendlich h\u00e4ngt die Wahl des richtigen Fahrradscheinwerfers mit Akku von den pers\u00f6nlichen Bed\u00fcrfnissen und dem Budget ab. Ich empfehle, nach Modellen zu suchen, die den Anforderungen an Leuchtkraft, Akkulaufzeit und Preis entsprechen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.<\/p>\n\n\n\n

            Pflege und Wartung<\/h2>\n\n\n\n

            Als begeisterter Radfahrer m\u00f6chte ich meine Erfahrungen teilen, worauf ich bei der Pflege und Wartung meines Fahrrad-Scheinwerfer-Akkus achte.<\/p>\n\n\n\n

            Zun\u00e4chst achte ich darauf, meinen Scheinwerfer nach jeder Fahrt auf Sauberkeit zu \u00fcberpr\u00fcfen. Bei Bedarf wische ich ihn mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Schmutz und Staub zu entfernen.<\/p>\n\n\n\n

            Bei den Akkus gibt es folgende wichtige Punkte:<\/p>\n\n\n\n

              \n
            • Ladezyklen: Ich vermeide das h\u00e4ufige Laden meines Akkus, wenn er nur geringf\u00fcgig entladen ist. Generell lade ich ihn erst wieder auf, wenn er mindestens 30-40% entladen ist.<\/li>\n\n\n\n
            • Lagerung: F\u00fcr eine l\u00e4ngere Lebensdauer lagere ich meinen Akku an einem k\u00fchlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen.<\/li>\n\n\n\n
            • Akkukapazit\u00e4t: Um die Kapazit\u00e4t meines Akkus zu erhalten, achte ich darauf, ihn nicht vollst\u00e4ndig zu entladen, bevor ich ihn wieder auflade. Meistens beginne ich mit dem Aufladen, wenn die Restkapazit\u00e4t bei ca. 10-20% liegt.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

              Einige n\u00fctzliche Tipps f\u00fcr die Sicherheit des Fahrrad-Scheinwerfer-Akkus sind:<\/p>\n\n\n\n

                \n
              • Beim Ausbau des Akkus stelle ich sicher, dass mein Fahrrad ausgeschaltet ist und der Scheinwerfer nicht eingeschaltet ist.<\/li>\n\n\n\n
              • Ich achte darauf, einen hochwertigen und passenden Ladeger\u00e4t f\u00fcr meinen Akku zu verwenden, um eine \u00dcberladung oder falsche Spannung zu vermeiden.<\/li>\n\n\n\n
              • Bei Besch\u00e4digungen oder Auff\u00e4lligkeiten wie Rauch, Ger\u00fcche oder extreme Erw\u00e4rmung w\u00e4hrend des Ladevorgangs trenne ich sofort das Ladeger\u00e4t und bringe den Akku zu einem Fachh\u00e4ndler.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

                Die regelm\u00e4\u00dfige Pflege und Wartung meines Fahrrad-Scheinwerfer-Akkus tr\u00e4gt wesentlich dazu bei, dass ich sicher unterwegs bin und den bestm\u00f6glichen Nutzen aus meinem Zubeh\u00f6r ziehe.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

                Als leidenschaftlicher Radfahrer wei\u00df ich, wie wichtig es ist, bei n\u00e4chtlichen Fahrten gut sichtbar zu sein. Eine der n\u00fctzlichen Hilfsmittel, um dies zu erreichen, ist der Einsatz eines Fahrrad-Scheinwerfers mit Akku. In diesem Artikel werde ich erkl\u00e4ren, warum ein solcher Scheinwerfer unverzichtbar ist und was dabei zu beachten ist. Beim Radfahren im Dunkeln ist es […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ilj_linkdefinition":[],"rank_math_focus_keyword":"","rank_math_description":"Fahrrad-Scheinwerfer-Akkus im Vergleich \u2013 F\u00fcr sicheres Radfahren bei Dunkelheit \u2713hohe Leuchtkraft \u2713lange Akkulaufzeit \u2713wasserdicht \u2713einfache Montage","rank_math_title":"Der Beste Fahrrad-Scheinwerfer-Akku ([year]) im Test! %sep% %sitename%","_yoast_wpseo_focuskw":"","_yoast_wpseo_metadesc":"","_yoast_wpseo_title":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[14],"seiten-parameter":[],"class_list":["post-1856","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-rad-allgemein","tag-koala"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1856"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1856"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1856\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1857,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1856\/revisions\/1857"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1856"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1856"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1856"},{"taxonomy":"seiten-parameter","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/seiten-parameter?post=1856"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}