{"id":201,"date":"2020-12-15T11:08:40","date_gmt":"2020-12-15T11:08:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.urbike.de\/?p=201"},"modified":"2024-01-08T08:57:38","modified_gmt":"2024-01-08T08:57:38","slug":"sattel-so-findet-man-das-optimale-modell","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.urbike.de\/sattel-so-findet-man-das-optimale-modell\/","title":{"rendered":"Sattel \u2013 so findet man das optimale Modell"},"content":{"rendered":"
Radler w\u00fcnschen sich einen gewissen Komfort. Besonders bei l\u00e4ngeren Touren wird es schnell unbequem, wenn nicht auf den passenden Sattel geachtet wurde. Ein Fahrradsattel sollte entsprechend dem Modell des Rades ausgew\u00e4hlt werden.<\/p>\n
Daneben ist die Sattelbreite entscheidend, ob der Radfahrer bequem im Sattel sitzt. Die Wahl des richtigen Sattels gestaltet sich individuell, da die Distanz des Sitzknochens bei jedem Menschen unterschiedlich ausf\u00e4llt.<\/p>\n
Stimmen die Proportionen zwischen Sattel und Sitzknochen nicht, k\u00f6nnen selbst nach k\u00fcrzeren Strecken Schmerzen auftreten, wenn vom Rad gestiegen wird. Beschwerden im R\u00fccken treten ebenso auf, wie ein unangenehmes Gef\u00fchl im Po-Bereich auf die falsche Wahl des Sattels schlie\u00dfen l\u00e4sst.<\/p>\n
Auf dem Markt sind spezielle Sattel f\u00fcr Damen und Herren wie auch Modelle in verschiedenen Gr\u00f6\u00dfen und mit spezieller Polsterung, abgestimmt auf die jeweiligen Fahrradmodelle.<\/p>\n
M\u00e4nner und Frauen setzen dabei unterschiedliche Priorit\u00e4ten. Die Breite des Sattels, gemessen am Sitzknochenabstand muss sich nicht zwingend unterscheiden.<\/p>\n
Bei Frauen r\u00fchren die Beschwerden meist daher, dass der Schambeinbogen Druck auf die Sattelnase aus\u00fcbt. Bei M\u00e4nnern sollte die Sattelform die Prostata entlasten. Damit muss der passende Sattel sowohl nach dem Sitzknochenabstand wie auch nach einer m\u00f6glichen Entlastung empfindlicher K\u00f6rperstellen ausgew\u00e4hlt werden.<\/p>\n
Die Anforderungen an einen Fahrradsattel sind unterschiedlich und das passende Modell zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Zun\u00e4chst kommt es auf die Art des Fahrrades an. Um den individuellen Bed\u00fcrfnissen gerecht zu werden, sind S\u00e4ttel f\u00fcr Rennr\u00e4der komplett anders konstruiert als ein Sattel f\u00fcr ein Cityrad.<\/p>\n
Die Auswahl des passenden Sattels sollte nicht dem Zufall \u00fcberlassen werden. Die Sitzposition bestimmt in hohem Ma\u00dfe den Fahrkomfort.<\/p>\n
Nur mit dem passenden Sattel wird auch auf l\u00e4ngeren Touren ein entspanntes und beschwerdefreies Radfahren m\u00f6glich sein. Entsprechend der verschiedenen Fahrradtypen sind die S\u00e4ttel unterschiedlich konstruiert:<\/p>\n
<\/p>\n
Entscheidend f\u00fcr die Auswahl des passenden Sattels sind das verwendete Fahrradmodell und dessen Einsatzgebiet sowie der eigene Anspruch an Sitzkomfort und Fahrverhalten. Wichtige Kriterien f\u00fcr die Wahl des passenden Sattels:<\/p>\n
W\u00e4hrend bei einem City- oder Trekkingrad die Polsterung eine gro\u00dfe Rolle spielt, liegt der Fokus bei einem Rennrad auf dem Gewicht des Sattels. Steht die Geschwindigkeit im Fokus, sollte das Rad selbst so wenig wie m\u00f6glich wiegen. Dabei werden h\u00e4ufig Abstriche bei der Polsterung und damit der Bequemlichkeit, mit der man im Sattel sitzt gemacht.<\/p>\n
Wichtig f\u00fcr jeden Fahrradsattel ist die richtige Breite, welche individuell ausgemessen werden sollte. Wurde dies nicht ber\u00fccksichtigt, k\u00f6nnen diverse Beschwerden auftreten:<\/p>\n
Ein optimaler Fahrradsattel besitzt folgende Eigenschaften:<\/p>\n
Beim Kauf des Fahrradsattels sollte die Optik kein alleiniges Kriterium darstellen. Der Sattel kann bequem und gut gepolstert erscheinen, letztlich aber nicht dem eigenen K\u00f6rper angepasst sein und zu den genannten Beschwerden f\u00fchren.<\/p>\n
Bei der Auswahl kommt es auf mehrere Kriterien an. Es sollten der Einsatzzweck, die angestrebte Sitzposition und der gew\u00fcnschte Komfort ins Auge gefasst werden. F\u00fcr die Auswahl der Sattelbreite sind nicht allein optische Gesichtspunkte ma\u00dfgebend, sondern der passende Sitzknochenabstand ist entscheidend.<\/p>\n
Die Anatomie jedes Menschen ist verschieden. Dies trifft auch auf den Abstand der Sitzknochen zu. Nur wenn die Sitzknochen auf der Hauptpolsterung aufsitzen, wird ein komfortables und schmerzfreies Fahrerlebnis m\u00f6glich.<\/p>\n
F\u00fcr die Bestimmung des Sitzknochenabstandes steht in Fahrradgesch\u00e4ften ein Hilfsmittel bereit. Der potenzielle K\u00e4ufer nimmt daf\u00fcr auf einem Messschemel Platz.<\/p>\n
Die Sitzfl\u00e4che des Hockers ist mit Wellpappe ausgelegt. Wird Druck nach unten ausge\u00fcbt, hinterlassen die Ges\u00e4\u00dfknochen einen Abdruck in der Pappe. Wenn man sich aus dem Hocker erhebt, sind die Eindr\u00fccke des Sitzknochens gut sichtbar.<\/p>\n
Der passende Sattel kann nun einfach anhand einer Kennzahl, die sich an den einzelnen Modellen befindet, ausgew\u00e4hlt werden. Angegeben ist dabei nicht die eigentliche Breite des Sattels, sondern der Abstand der Sitzfl\u00e4che.<\/p>\n
<\/p>\n
Beim Online-Kauf der Sattel sollte nicht auf die Messung des Sitzknochenabstandes verzichtet werden. Um die Messung selbst vorzunehmen, werden folgende Hilfsmittel gebraucht:<\/p>\n
Dabei wird wie folgt verfahren:<\/p>\n
Der so ermittelte Wert gibt die Mindestgr\u00f6\u00dfe f\u00fcr den Sattel vor. Abh\u00e4ngig von der bevorzugten Sitzposition sind folgende Werte zu addieren:<\/p>\n
Damit ein Abdruck entsteht und gut sichtbar wird, sollte die Pappe sehr weich sein. Anstatt auf eine harte Sitzfl\u00e4che kann man sich auch auf einen stabilen Eimer setzen.<\/p>\n
Hierbei spielen die eigenen Erfahrungen und die Einstellung eine Rolle. Generell besteht die Wahl aus S\u00e4tteln aus Leder und aus Kunststoff.<\/p>\n
Die Einstellung des Sattels ist von den pers\u00f6nlichen Vorlieben und dem individuellen Sitzempfinden abh\u00e4ngig. Bei der optimalen Sattelausrichtung bilden die Spitze und das Hinterteil des Sattels eine Gerade. Letztlich gibt das eigene Sitzempfinden vor, ob am Sattel noch Korrekturen vorgenommen werden m\u00fcssen,<\/p>\n
Abdr\u00fccke im Schambereich sind nicht nur unangenehm, sondern k\u00f6nnen auch gesundheitliche Folgen haben. F\u00fcr Diskussionsstoff sorgt in diesem Zusammenhang der Einfluss einer falschen Sattelwahl auf die Potenz des Mannes.<\/p>\n
<\/p>\n
Der Sattel muss sicher am Rahmen befestigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Sattelst\u00fctze mindestens sechs bis sieben Zentimeter im Rahmen versenkt wird. Dadurch finden Muffe und Klemme den passenden Halt und die Sattelstange kann nicht verrutschen.<\/p>\n
Die Einstellung ist optimal, wenn die Tretkraft sich auf die Pedale verlagert. Um dies zu erreichen, werden die Pedale zun\u00e4chst nach unten gestellt. Dann wird auf dem Sattel Platz genommen. Das Bein sollte gestreckt auf die Pedale treffen.<\/p>\n
Im Handel sind Modelle f\u00fcr M\u00e4nner und Frauen, aber auch Sattel, die von beiden Geschlechtern genutzt werden k\u00f6nnen. Frauen besitzen anatomisch betrachtet ein breiteres Becken als M\u00e4nner. Daher werden breite und komfortable Modelle bevorzugt. M\u00e4nner tendieren allgemein eher zum schmaleren Sattel.<\/p>\n
Das Ma\u00df der Dinge ist letztlich der bereits beschriebene Sitzknochenabstand. Beinahe die H\u00e4lfte aller Radfahrer klagt rein statistisch \u00fcber Probleme beim Sitzen im Sattel. Nach dem Sattelkauf sollte man etwas Geduld mitbringen und nicht vorschnell \u00fcber die Qualit\u00e4t entscheiden.<\/p>\n
Nach etwa f\u00fcnf bis sieben Touren sollte sich der Sattel dem K\u00f6rper angepasst haben. Ist dies nicht der Fall, bieten verschiedene Hersteller eine sogenannte Wohlf\u00fchlgarantie an und nehmen die S\u00e4ttel zur\u00fcck. Die Merkmale von S\u00e4tteln f\u00fcr M\u00e4nner und Frauen im \u00dcberblick:<\/p>\n
Wer h\u00e4ufig auf k\u00fcrzeren Strecken unterwegs ist, ist mit einem weichen Sattel gut beraten. Durch die gepolsterten S\u00e4ttel ist der Fahrkomfort garantiert. F\u00fcr l\u00e4ngere Strecken sind zu weich gepolsterte S\u00e4ttel dagegen ungeeignet. H\u00e4rtere S\u00e4ttel verhindern auf Langstrecken Reibungen im Ges\u00e4\u00dfbereich.<\/p>\n
<\/p>\n
Male hands checking bicycle seat suspension \u00a9 Depositphotos.com\/dusanpetkovic<\/p>\n
Crop woman leaning on bicycle \u00a9 Freepik<\/p>\n
Young handsome businessman \u00a9 Depositphotos.com\/gstockstudio<\/p>\n
Theme repair bikes. close-up of a caucasian man’s hand use a hand tool hex keys to adjust and install the silver color seat posts on a red bicycle. \u00a9 Freepik\/user659252<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Radler w\u00fcnschen sich einen gewissen Komfort. Besonders bei l\u00e4ngeren Touren wird es schnell unbequem, wenn nicht auf den passenden Sattel geachtet wurde. Ein Fahrradsattel sollte entsprechend dem Modell des Rades ausgew\u00e4hlt werden. Daneben ist die Sattelbreite entscheidend, ob der Radfahrer bequem im Sattel sitzt. Die Wahl des richtigen Sattels gestaltet sich individuell, da die Distanz […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":204,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ilj_linkdefinition":[],"rank_math_focus_keyword":"","rank_math_description":"","rank_math_title":"","_yoast_wpseo_focuskw":"","_yoast_wpseo_metadesc":"","_yoast_wpseo_title":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[7,9],"seiten-parameter":[],"class_list":["post-201","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-rad-allgemein","tag-startseite","tag-zubehoer"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/201"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=201"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/201\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2105,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/201\/revisions\/2105"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/204"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=201"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=201"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=201"},{"taxonomy":"seiten-parameter","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/seiten-parameter?post=201"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}