{"id":2116,"date":"2024-01-19T15:16:16","date_gmt":"2024-01-19T15:16:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www.urbike.de\/?p=2116"},"modified":"2024-01-19T15:16:19","modified_gmt":"2024-01-19T15:16:19","slug":"unfallrisiko-senken-so-geht-sicheres-fahren-auf-dem-e-bike","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.urbike.de\/unfallrisiko-senken-so-geht-sicheres-fahren-auf-dem-e-bike\/","title":{"rendered":"Unfallrisiko senken: So geht sicheres Fahren auf dem E-Bike"},"content":{"rendered":"\n

<\/p>\n\n\n\n

Das E-Bike l\u00e4sst sich heute kaum noch als Trend bezeichnen: Bei dem elektrisch unterst\u00fctzten Fahrr\u00e4dern handelt es sich vielmehr um einen Dauerbrenner.<\/p>\n\n\n\n

Allerdings erlebt nicht nur das E-Bike einen wahren Boom, sondern leider auch die Anzahl der mit diesem verbundenen Unf\u00e4lle. Aus diesem Grund sollte einmal n\u00e4her betrachtet werden, wie die Sicherheit auf dem E-Bike erh\u00f6ht und das Unfallrisiko damit gesenkt werden kann.<\/p>\n\n\n\n

Verkehrswende: Die wichtige Rolle der E-Bikes<\/h2>\n\n\n\n

Die Beliebtheit der E-Bikes steigt nun seit mehreren Jahren kontinuierlich an. Im Jahr 2021 verf\u00fcgten so bereits mehr als sieben Millionen deutsche Haushalte \u00fcber ein E-Bike.<\/p>\n\n\n\n

Verwunderlich ist dies kaum, wenn ein Blick auf die zahlreichen Vorteile der elektrisch unterst\u00fctzten Fahrr\u00e4der geworfen wird. Besonders ausschlaggebend ist in diesem Zusammenhang, dass sich das E-Bike ebenfalls eignet, um auch l\u00e4ngere Strecken ohne allzu gro\u00dfe Anstrengung zur\u00fcckzulegen. Immer mehr Menschen tauschen ihr Auto gegen ein E-Bike ein.<\/p>\n\n\n\n

E-Bikes von Haibike<\/a> tragen somit beispielsweise in hohem Ma\u00dfe zu der wichtigen Verkehrswende im Hinblick auf die Klimakrise bei.<\/p>\n\n\n\n

Unfallrisiko nicht zu untersch\u00e4tzen<\/h2>\n\n\n\n

Diese positive Entwicklung hat jedoch auch negative Seiten, denn die Unfallbeteiligung von E-Bikes steigt ebenfalls an.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00fcnde daf\u00fcr sind beispielsweise zu schmale oder nicht-existente Radwege, die bei \u00dcberholman\u00f6vern eine gro\u00dfe Gefahr bedeuten. Die Infrastruktur ist heute in vielen Bereichen noch nicht an die Vielzahl der E-Bikes auf den Stra\u00dfen angepasst.<\/p>\n\n\n\n

Dennoch kann jeder E-Bike-Fahrer auch pers\u00f6nlich etwas tun, um sein eigenes Unfallrisiko ma\u00dfgeblich zu reduzieren. Im Vergleich zu den herk\u00f6mmlichen Fahrr\u00e4dern sind bei den E-Bikes durchaus einige Besonderheiten zu ber\u00fccksichtigen.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4ngeren Bremsweg beachten<\/h3>\n\n\n\n

Dazu geh\u00f6rt unter anderem, dass die E-Bikes nicht nur h\u00f6here Geschwindigkeiten erreichen k\u00f6nnen, sondern auch ein h\u00f6heres Gewicht mit sich bringen. Dadurch f\u00e4llt ihr Bremsweg oft l\u00e4nger aus. Das E-Bike sollte somit niemals ohne einen hochwertigen Fahrradhelm bewegt werden.<\/p>\n\n\n\n

Geeignete Kleidung tragen<\/h3>\n\n\n\n

Die eigene Sicherheit l\u00e4sst sich dar\u00fcber hinaus durch geeignete Kleidung<\/a> unterst\u00fctzen. Wichtig ist, dass diese genug Bewegungsfreiheit bietet und m\u00f6glichst auff\u00e4llig ist.<\/p>\n\n\n\n

So besteht gleich ein wesentlich geringeres Risiko, von anderen Verkehrsteilnehmern \u00fcbersehen zu werden.<\/p>\n\n\n\n

Fachliche Beratung in Anspruch nehmen<\/h3>\n\n\n\n

Die Sicherheit h\u00e4ngt nat\u00fcrlich auch davon ab, ob \u00fcberhaupt ein E-Bike genutzt wird, das zu den pers\u00f6nlichen Voraussetzungen passt. Eine fachliche Beratung vor der finalen Kaufentscheidung sorgt daf\u00fcr, dass genau das E-Bike gefunden werden kann, das zu jeder Zeit eine sichere Fahrt erm\u00f6glicht.<\/p>\n\n\n\n

In diesem Zusammenhang sollte auch auf eine vorherige Probefahrt nicht verzichtet werden, bei der das Kurven-, Brems- und Beschleunigungsverhalten ausgetestet werden kann.<\/p>\n\n\n\n

Langsam herantasten<\/h3>\n\n\n\n

Sofort mit dem neuen E-Bike im Berufsverkehr zu starten, ist keine gute Idee. Vorher sollte unbedingt eine gewisse Fahrroutine entwickelt werden, damit auch in herausfordernden Situationen stets eine sichere Reaktion m\u00f6glich ist. Mittlerweile werden vielerorts sogar spezielle E-Bike-Sicherheitstrainings angeboten.<\/p>\n\n\n\n

Vorausschauend fahren<\/h3>\n\n\n\n

Was hinter dem Steuer des Autos gilt, gilt auch beim E-Bike. Pl\u00f6tzliche Vollbremsungen und riskante Ausweichman\u00f6ver lassen sich leicht vermeiden, wenn vorausschauend und umsichtig gefahren wird.<\/p>\n\n\n\n

Es sollte zudem im Hinterkopf behalten werden, dass das Tempo von E-Bikes von den anderen Verkehrsteilnehmern oft falsch eingesch\u00e4tzt wird.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Das E-Bike l\u00e4sst sich heute kaum noch als Trend bezeichnen: Bei dem elektrisch unterst\u00fctzten Fahrr\u00e4dern handelt es sich vielmehr um einen Dauerbrenner. Allerdings erlebt nicht nur das E-Bike einen wahren Boom, sondern leider auch die Anzahl der mit diesem verbundenen Unf\u00e4lle. Aus diesem Grund sollte einmal n\u00e4her betrachtet werden, wie die Sicherheit auf dem E-Bike […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":2117,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ilj_linkdefinition":[],"rank_math_focus_keyword":"","rank_math_description":"","rank_math_title":"","_yoast_wpseo_focuskw":"","_yoast_wpseo_metadesc":"","_yoast_wpseo_title":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"seiten-parameter":[],"class_list":["post-2116","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-rad-allgemein"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2116"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2116"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2116\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2118,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2116\/revisions\/2118"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/2117"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2116"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2116"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2116"},{"taxonomy":"seiten-parameter","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.urbike.de\/wp-json\/wp\/v2\/seiten-parameter?post=2116"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}